Für SAP bietet das hauseigene Designkonzept Fiori eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die die klassischen Designs ersetzt und die Interaktion mit den SAP-Systemen erheblich verbessert. Mit UI5, der Technologie hinter Fiori, lassen sich die Anwendungen zielgerichtet und individuell gestalten.
Die nahtlose Integration und Datenverarbeitung dieser Techniken ermöglicht den Echtzeitaustausch von Informationen, verbessert die Kommunikation und reduziert Missverständnisse. Durch die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen wird die Effizienz gesteigert und die Fehlerquote gesenkt.
Die erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Daten erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt das Vertrauen zwischen den Partnern. Insbesondere für die Zusammenarbeit mit externen Partnern kann der Einsatz dieser Technologien daher eine wertvolle Unterstützung bieten und erheblich dazu beitragen, gemeinsame Ziele schneller zu erreichen.
Technische Funktionsweise
Frontend: SAP Fiori & SAP UI5
SAP Fiori basiert auf modernen Web-Technologien wie HTML5, CSS und JavaScript. Es bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche, die sich an den Bedürfnissen der Anwender orientiert. Die Fiori-Apps sind rollenbasiert, einfach, kohärent, responsiv und ansprechend.
SAP UI5 ist ein JavaScript-UI-Framework, das die Entwicklung sicherer, zugänglicher und unternehmensfähiger Webanwendungen ermöglicht. Es verwendet Steuerelemente (Widgets) und eine MVC-Struktur (Model-View-Controller) für eine optimale Benutzeroberfläche.
Die Unterstützung von Technologien wie OData und CAP (Cloud Application Programming Model) ermöglicht Entwicklern die nahtlose Integration von Fiori-Apps in bestehende SAP-Systeme.
Warum überhaupt SAP im Backend?
SAP ist weltweit führend im Bereich der Unternehmenssoftware und bietet eine umfassende Suite von Lösungen, die verschiedene Geschäftsprozesse integrieren und optimieren. Mit SAP HANA, der In-Memory-Datenbank, können Unternehmen große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und analysieren, was zu schnelleren und fundierteren Geschäftsentscheidungen führt.
Die Software ist skalierbar und wächst mit den Anforderungen des Unternehmens, ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann über verschiedene Standorte hinweg eingesetzt werden. SAP ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, wodurch mehr Zeit für strategisch wichtige Aufgaben bleibt.
Zudem bietet SAP robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Firewalls und intelligenter Rechte- und Rollenkonzepte, die den Zugang zu Daten schützen. Die Integration verschiedener Geschäftsprozesse wie Finanzen, Personalwesen, Logistik und Kundenbeziehungsmanagement in einem zentralen System ist ein weiterer Vorteil.
SAP bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Add-Ons, die speziell darauf ausgelegt sind, bestimmte Geschäftsprozesse zu verbessern. Diese Add-Ons ermöglichen es die Geschäftsprozesse besser abzubilden und darauf aufbauend die Prozesse zu optimieren.
- SAP Replenishment Planning: Diese Lösung bietet präzise Bedarfsprognosen und optimale Bestellmengen, um Überbestände und Fehlbestände zu vermeiden.
- SAP Integrated Business Planning (IBP): Diese Cloud-basierte Lösung bietet Funktionen für die Bedarfsplanung, Bestandsoptimierung und Lieferkettenplanung.
- SAP Ariba: Eine Cloud-basierte Lösung für das Lieferantenmanagement und die Beschaffung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern.
- SAP SuccessFactors: Eine Cloud-basierte Lösung für das Human Capital Management (HCM), die umfassende Funktionen für das Talentmanagement, die Personalverwaltung und die Gehaltsabrechnung bietet.
- SAP S/4HANA Retail: Diese Lösung ermöglicht die flexible Abbildung von Geschäften über mehrere Kanäle in Echtzeit und bietet eine vereinfachte Datenmodellierung für Embedded Analytics.
Best Practices
Anpassung und Erweiterung
Bei der Implementierung von Fiori Portal Templates ist es wichtig, die Benutzeranforderungen genau zu verstehen und die Templates entsprechend anzupassen. Regelmäßige User-Tests und der enge Austausch zwischen den Beteiligten tragen dazu bei, eine Lösung zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.
In Softwareprojekten bei Alnatura und Roche konnten wir von Körber Supply Chain bereits das Fiori Portal Template erfolgreich implementieren.
Gemeinsam mit Alnatura entwickelten wir ein benutzerfreundliches Lieferantenportal, das speziell auf die Obst-, Gemüse und Eierlieferanten zugeschnitten ist. Bei Roche entwickelten wir ein zentrales Serviceportal, das als digitaler Einstiegspunkt für die Auftragserfassung und -überwachung interner Kunden dient.
Herausforderungen und Lösungen
Eine häufige Herausforderung ist die Integration von Fiori mit bereits bestehenden SAP-Systemen. Hier können spezielle Schnittstellen und APIs helfen. Diese Schnittstellen ermöglichen den sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen den Systemen und bieten eine flexible Möglichkeit, Fiori-Apps in die bestehende Infrastruktur zu integrieren.
Fazit
Fiori bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, SAP-Anwendungen zu modernisieren und zu verbessern. Eine Lieferantenportallösung könnte beispielsweise dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten zu verbessern.
Über die Portallösung können auch Lieferanten an die SAP-Systeme angebunden werden, die zu klein sind oder nicht über die entsprechende Infrastruktur verfügen, um direkt über Schnittstellen angebunden zu werden. Mit den richtigen Best Practices und einer klaren Strategie können Unternehmen von den Vorteilen dieser Technologie profitieren.