Einer der Technologietrends, mit dem genau diese Probleme gelöst werden sollen, sind autonome mobile Roboter (AMR). Wie der Name schon sagt, bewegen sich diese Roboter autonom durch ein Lager oder Distributionszentrum und navigieren eigenständig mittels digitaler Karten, Sensoren, Kameras und Sicherheitsmechanismen. Dabei aktualisieren sie die Karte ihrer Umgebung kontinuierlich. Steht ihnen ein Hindernis im Weg, finden sie einfach einen Weg drum herum – ganz ohne Hilfe und höchst effizient durch Anwendung künstlicher Intelligenz. Das macht sie zu einer unglaublich flexiblen Lösung für die dynamische Umgebung eines Lagers.
Wie helfen AMR im Lager?
Im Lager, wo in der Regel nur wenig Personal zur Verfügung steht, sind AMR dazu da, Lagermitarbeiter zu unterstützen und nicht zu ersetzen. Hier können Sie die Produktivität steigern, indem Sie wiederholende, zeitaufwendige und gefährliche Aufgaben einfach den Robotern zuweisen. Die Arbeit Ihrer Mitarbeiter wird damit einfacher und sicherer, sie haben mehr Zeit für wichtige Aufgaben und werden produktiver. AMR übernehmen insbesondere Arbeitsabläufe mit hohen Wege- oder Suchzeiten. Das heißt, die Lagermitarbeiter fokussieren auf Wertschöpfende Tätigkeiten und Roboter übernehmen die Laufarbeit.
Was leistet ein typischer AMR? AMR können die Entnahme, das Wegräumen und das Sortieren von Waren im Lager unterstützen und Ihre Mitarbeiter beim manuellen Umschlagen von Gütern entlasten.
Außerdem sind AMR für die folgenden Aufgaben geeignet:
- Transport großer Materialmengen
- Transport von Komponenten
- Ware-zum-Mann-Vorgänge
- Warenentnahme
- Sortieren
- Palettenkommissionierung
Wie arbeiten AMR in der Praxis?
Die Roboter lassen sich für vielfältige Aufgaben einsetzten. Am einfachsten lässt sich das anhand einiger Beispielen erklären.
Stellen Sie sich die Spitzenzeiten vor: In einer manuellen Umgebung würde eine Schar von Mitarbeitern Wagen durch das Lager schieben und Waren aus den Regalen zusammensuchen. Anschließend schieben sie die Wagen mit den Waren zu den Packplätzen. Dieser Prozess lässt sich zum Beispiel mit Schwarmrobotern wie den AMR von Locus Robotics verbessern, indem zeitweilig zusätzliche Roboter in die Flotte aufgenommen werden, um kurzfristige Kapazitätserhöhungen zu schaffen. In diesem Szenario steigt die Kapazität des Stammpersonals und kann durch einige wenige Aushilfskräfte ergänzt werden, die in Stunden – statt wie bisher in Tagen oder Wochen – vollständig eingearbeitet sind. Schwarmroboter navigieren zu den Arbeitern und verbessern den Warenfluss. Das heißt, Ihre Mitarbeiter können sich auf die Warenentnahme konzentrieren und müssen weder Wagen schieben noch Zeit für ähnlich mühsame Aufgaben aufwenden.
Ein weiterer Ansatz ist das Ware-zum-Mann-Modell oder G2P (Goods-to-Person). In diesem Szenario bringen Roboter ganze Regale mit Waren zu den Mitarbeitern, die an festen Stationen für die Warenentnahme bleiben. Dies steigert die Produktivität bei der Warenentnahme deutlich. Die Warenentnahme wird beschleunigt, weil die Mitarbeiter nicht mehr laufen müssen und die Regale für den Pickvorgang stattdessen zu ihnen gebracht wird. Ähnliches gilt für Spitzenzeiten: Anstatt ein Heer von Aushilfskräften zu beschäftigen, ist es einfacher und kostengünstiger, eine kleinere Anzahl von Zeitarbeitern einzusetzen oder eine zusätzliche Schicht einzuschieben.
Welche Vorteile bringt mir der Einsatz von AMR im Lager?
Da die Roboter zeitraubende Aufgaben wie das Zurücklegen von Wegen durch das Lager übernehmen und Ihren Mitarbeitern mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben lassen, erhöhen sie die Produktivität. Wenn dem Mitarbeiter alle Produktinformationen auf einem Bildschirm zur Verfügung stehen, z.B. wie das Produkt aussieht und wo es zu finden ist, lassen sich Fehler – sowie unzufriedene Kunden aufgrund von Falschlieferungen – vermeiden.
Wenn Sie Roboter im Rahmen eines Robotics-as-a-Service (RaaS)-Angebots anmieten, können Sie flexibel nach oben und unten skalieren, je nachdem, wie der aktuelle Bedarf ist. Fordern Sie zusätzliche Roboter an, wenn viel los ist, und geben Sie diese zurück, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Sie lassen sich problemlos in Ihre Abläufe einbinden, da sie einfach nur an Ihr Netzwerk angeschlossen werden (vorausgesetzt, das System ist bereits vorhanden). Damit sind AMR äußerst kosteneffektiv, zumal Sie keine hohen Vorlaufkosten für stationäre Automatisierungstechnik haben.
Außerdem lassen sie sich leicht integrieren, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Sie lernen ihre Umgebung schnell kennen und passen ihre Bewegungen flexibel an.
So können Sie kleine Belegschaften unterstützen und vorübergehenden Arbeitskräftemangel und saisonale Spitzen effektiver bewältigen.
In einer Welt, in der Flexibilität und Schnelligkeit entscheidend sind und das Online-Geschäft weiter wächst, ist es nicht einfach, Personal für die Arbeit im Lager zu finden. In jüngster Zeit ist durch die Pandemie noch die zusätzliche Herausforderung hinzugekommen, den Kontakt innerhalb des Lagers zu reduzieren.
Das macht AMR im Lager zu einer idealen Technologie, die Unternehmen dabei hilft, wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben. Wenn Sie mehr über autonome mobile Roboter wissen möchten, sollten Sie sich auch unser Whitepaper AMR – Was Sie über autonome mobile Roboter wissen sollten herunterladen.