Der Curbside-Pickup-Service bietet Kunden zwar einen höheren Komfort, stellt aber für die Mitarbeiter im Handel sowie für die Logistikverantwortlichen eine besondere Herausforderung dar.
Welche Trends bzw. Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Um diese Frage zu beantworten, werden nachfolgend die Herausforderungen eines YMS bzgl. Integration, Kommunikation und Automatisierung beleuchtet.
Der bisherige Einsatz von Robotern in der Lagerlogistik beschränkte sich auf abgesperrte Bereiche in denen Roboter strikt getrennt vom Menschen arbeiten. Die nächste Entwicklungsstufe der Lagerroboter sind autonome mobile Roboter.
Es war der 16. März 2020, zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurden alle Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen geschlossen, Deutschland hatte seinen ersten Lockdown.
Viele Kunden, die ein dezentrales LES (WM) z.B. für automatisierte Lager im Einsatz haben, fragen uns, was sie im Hinblick auf S/4HANA machen sollen und dies ist ein sehr spezielles Thema.
Montagmorgens 9:00 Uhr irgendwo in Deutschland in einem Logistikunternehmen. Ein Mitarbeiter, nennen wir ihn Ingo M., öffnet eine Mail und klickt auf den darin enthaltenen Link. Das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Dank autonomer mobiler Robotern sind Mitarbeiter nur noch in einem bestimmten Lagerbereich tätig. Die AMRs sind für den Transport der Artikel vom Mitarbeiter zum Packbereich verantwortlich sind & reduzieren Wege erheblich.
Immer einen Schritt voraus: In Kooperation mit Technologiepartnern und Kunden unterstützt Körber Supply Chain auf vielfältige Weise Innovationen in der Logistik.
Teambuilding Workshops werden oft mit dem Eingangsstatement eröffnet: „Allein sind wir stark, gemeinsam sind wir stärker“. Lässt sich diese platte aber auch inspirierende Aussage auch auf die IT-Systeme der Supply Chain Execution übertragen?